Zusammenfassung
Die vorliegende retrospektive Datenanalyse von 23 974 Patienten mit einer nach ICD-10-GM
definierten Diagnose einer Demenz bei Alzheimer-Krankheit und / oder Alzheimer-Krankheit
(G30.0, G30.1, G30.8, G30.9, F03.0) untersucht explorativ und deskriptiv das Verordnungsverhalten
bei diesen Patienten in 100 Facharzt- und 900 Allgemeinarztpraxen (API). Aktuelle
Leitlinien sehen im Routinefall eine Verordnung mit Azetylcholinesterasehemmern (AChEI)
nach Diagnose leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz oder Memantin nach Diagnose
der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz vor. Die vorliegende Analyse untersucht
das tatsächliche Verordnungsverhalten differenziert nach Facharztgruppen, Diagnose,
frühem und spätem Beginn der Erkrankung sowie Alter der Patienten. Ergebnisse Patienten mit der Diagnose einer Alzheimer-Krankheit (G30.0, G30.1, G30.8) werden
durchschnittlich zu 33,6 % bei den APIs und durchschnittlich 52,47 % bei den Psychiatern,
Neurologen und Nervenärzten mit Antidementiva behandelt. Patienten mit der allgemeinen
Diagnose Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30.x, F03.0) jedoch durchschnittlich nur
zu 17,54 % bei den APIs und zu 41,51 % bei den Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten.
Der Anteil der Patienten mit Antidementivabehandlung ist in der Gruppe der 70–80-Jährigen
bei den APIs mit ca. 37 % am größten und sinkt bei den über 90-Jährigen auf unter
20 %. Bei den Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten ist ebenfalls der Anteil der
antidementiv behandelten Patienten in der Altersgruppe zwischen 70 und 80 Jahren am
höchsten, allerdings auf einem vergleichsweise hohem Niveau von ca. 65 %.
Abstract
Background and Methods This retrospective, database analysis of 23,974 patients with a ICD-10-GM diagnosis
of dementia in Alzheimer’s disease and / or Alzheimer’s disease (G30.0, G30.1, G30.8,
G30.9, F03.0) investigates the ambulatory care exploratory and descriptively. Based
on the data of 100 neurologists and over 900 general practitioners (GP) we analysed
the prescription behaviour for acetylcholinesterase inhibitors (AChEI) and memantine,
differentiated by the treating physician specialist, diagnosis, disease onset (early
or late) and patient age. Results Patients diagnosed with Alzheimer’s disease (G30.0, G30.1, G30.8) were treated according
to guidelines with antidementive drug treatment on and average of 33.6 % of the cases
by GPs and of 52.47 % by neurologists. In contrast, patients diagnosed with Alzheimer’s
disease in more general terms (G30.x, F03.0) were treated according to guidelines
with antidementive drug treatment on average only in 17.54 % of the cases by GPs and
in 41.51 % by psychiatrists and neurologist. Conclusions The patient group aged between 70 and 80 years receiving treatment according to guidelines
at the GP level was with 37 % the largest, decreasing to below 20 % for the elderly
aged 90+ years. At the psychiatrist and neurologist level, the patients aged between
70 and 80 years were also treated best with antidementive drug treatment according
to guidelines, however, at a much higher level of 65 %.
Schlüsselwörter
Demenz - leitliniengerechte Versorgung - Alzheimer-Demenz - Behandlungsrealität
Keywords
dementia - Alzheimer's disease - health care - according to guidelines
Literatur
- 1
American Academy of Neurology .
Practice Parameter: Management of Dementia – An Evidence-Based Review.
Neurology.
2001;
56
1154-1166
- 2 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) .Therapieempfehlungen –
Evidenzbasierte Therapieleitlinien. 3. Überarbeitete Auflage. 2009: 101-125
- 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN),
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) .S3-Leitlinie „Demenzen”, Langversion vom
23.11.2009. http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/leitlinien/s3-leitlinie-demenz-kf.pdf,
letzter Zugriff 20.01.2010
- 4 IQWiG .Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz. Abschlussbericht A05–19A. Köln;
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Februar 2007
- 5
Feldman H H, Pirtilla T, Dartigues J F. et al .
Treatment with galantamine and in time to nursing home placement in Alzheimer’s disease
patients with and without cerebrovascular disease.
Int J Geriatr Psychiatry.
2009;
24
479-488
- 6
Sano M, Wilcock G K, van Baelen B. et al .
The effects of galantamine treatment on caregiver time in Alzheimer’s disease.
Int J Geriatr Psychiatry.
2003;
18
942-950
- 7 IQWiG .Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz. Abschlussbericht A05–19D. Köln;
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Januar 2009
- 8
Bickel H.
Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34
108-115
- 9
Lobo A, Launer L J, Fratiglioni L. et al .
Prevalence of dementia and major subtypes in Europe: A collaborative study of population-based
cohorts.
Neurology.
2000;
54 (Suppl. 2)
4-9
- 10 Rychlik R. Gutachten über die Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland. Institut
für empirische Gesundheitsökonomie 2007: 18-21
- 11 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2008. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag
2008
- 12
Fritze J.
Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport
2007.
Psychoneuro.
2008;
34
396-403
- 13
Waldemar G, Phung K T, Burns A. et al .
Access to diagnostic evaluation and treatment for dementia in Europe.
Int J Geriatr Psychiatry.
2007;
22
47-54
- 14
Pariente A, Helmer C, Merliere Y. et al .
Prevalence of cholinesterase inhibitors in subjects with dementia in Europe.
Pharmacoepidemiology and Drug Safety.
2008;
17
655-660
- 15 IMS Health Deutschland .http://www.imshealth.de/sixcms/detail.php/307. letzter Zugriff 14.05.2010
- 16 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg)
.ICD-10-GM Version 2010, systematisches Verzeichnis – Internationale statistische
Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision –
German Modification. Stand 16. Oktober 2009. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2010/index.htm
letzter Zugriff 20.01.2010
- 17 Diener C, Putzki N. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.
Überarbeitete Auflage. Stuttgart; Thieme Verlag 2008: 154-198
- 18
Haupt M. et al .
Die ambulante Versorgung von Patienten mit Alzheimer-Demenz: Zwei exploratorische
Studien zum ärztlichen Versorgungsverhalten.
MMW-Fortschritte der Medizin.
2004;
146
51-56
- 19 Fricke U, Pirk O. Gutachten „Defizite in der Arzneimittelversorgung in Deutschland”
im Auftrag des Verbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller. Erstellt am 12.10.2004,
www.vfa.de, letzter Zugriff 30.07.2009
- 20
Geldmacher D S, Provenzano G, McRae T. et al .
Donepezil is associated with delayed nursing home placement in patients with Alzheimer’s
disease.
Journal of American Geriatric Society.
2003;
51
937-944
- 21
Braun S, Greiner W, von der Schulenburg J M.
Die Vermeidung von Pflegekosten bei der Alzheimer-Erkrankung durch Galantamin.
Prävention und Gesundheitsförderung.
2008;
3
145-151
- 22
Maeck L, Haak S, Knoblauch A. et al .
Early diagnosis of dementia in primary care: a representative eight-year follow-up
study in Lower Saxony, Germany.
International Journal of Geriatric Psychiatry.
2007;
22
23-31
Prof. Dr. med. Matthias Riepe
Sektion Gerontopsychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität
Ulm
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
Email: matthias.riepe@uni-ulm.de